Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
bmwdriver84
Hauptthema:
Hallo, wollte euch mal fragen wie sich ein defektes hydrolager am querlenker bemerkbar macht. heute ist mir aufgefallen das wenn ich im schritttempo mein auto rollen lasse und dann stark bremse spüre ich an der vorderachse und leicht am lenkrad ein leichtes schlagen, irgendwas tut sich da :-) schwer zu beschreiben!

Also wie macht sich ein solch defektes lager bemerkbar, und muss ich unbedingt den querlenker ausbauen zum tausch der lager? und was kostet eigentlich der tausch bei BMW, rein interessehalber.

danke euch !
buddy330
Kann von den Gummieaugen vom Querlenker kommen.
Der Querlenker kann drinn bleiben,wenn man das Teil erneuert.
Ich würde die wenn paarweise machen.
drmulthc
Dieses "Zucken" im Lenkrad kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von dem Hydrolager des Querlenkers.

So war es bei meinem 330i auch. Erst zuckte er nur - dann fing er auch Bremsen an zu vibrieren...

Zum Austausch muss der Querlenker NICHT ausgebaut werden. Es genügt, wenn man den die Hydrolager mit den Haltern löst und dann nach hinten abzieht. Die neuen Hydrolager von innen ordentlich mit Seifenwasser oder Pril einschmieren und dann erst per Hand und später mit Holz und Hammer auf den Querlenker aufschlagen.

Kaufe bitte keine billigen Hydrolager - und schon gar nicht die HD-Lager von Meyle. Letztere sind aus Vollgummi und entsprechend hart. Sie bieten zudem eine ideale Schallbrücke. Ich empfehle die original BMW-Lager. Diese werden von Lemförder hergestellt...

bmwdriver84
Zitat:


Dieses "Zucken" im Lenkrad kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von dem Hydrolager des Querlenkers.

So war es bei meinem 330i auch. Erst zuckte er nur - dann fing er auch Bremsen an zu vibrieren...

Zum Austausch muss der Querlenker NICHT ausgebaut werden. Es genügt, wenn man den die Hydrolager mit den Haltern löst und dann nach hinten abzieht. Die neuen Hydrolager von innen ordentlich mit Seifenwasser oder Pril einschmieren und dann erst per Hand und später mit Holz und Hammer auf den Querlenker aufschlagen.

Kaufe bitte keine billigen Hydrolager - und schon gar nicht die HD-Lager von Meyle. Letztere sind aus Vollgummi und entsprechend hart. Sie bieten zudem eine ideale Schallbrücke. Ich empfehle die original BMW-Lager. Diese werden von Lemförder hergestellt...



(Zitat von: drmulthc)





wie jetzt?? alle schwärmen nur so non MEYLE, hast du die selbst schon gefahren diese MEYLE lager? schallbrücke? was für geräusche werden übertragen und wa sist so schlecht am "hart" ?
o_dog666
Hallo die original Lager werden nicht nur von lemförder hergestellt, sondern auch von BOGE. gerade für den e46 und die Quali ist ja bei den meisten bekannt, alle 50 TKM tauschen. Zumindest bei mir.
Ich kann aus erfahrung auch nur die Meyle empfelen. Extrem sind die Vollgummis z.b. von Powerflex, da kann ich mir die Schallbrücke auf jeden Fall vorstellen.
bmwdriver84
was für schall soll sich da übertragen? und das fahrverhalten wird verschlechtert oder wie


speziell bei meyle...
LogDoc
Hi,

also ich hab die Meyle HD drin, seit 80000km.

Fazit:

KEINE PROBLEME !

Vor allem in Verbindung mit dem Gewinde...

Ich bin zufrieden, und kann sie nur empfehlen....

Mfg
King.S
Zitat:


Hi,

also ich hab die Meyle HD drin, seit 80000km.

Fazit:

KEINE PROBLEME !

Vor allem in Verbindung mit dem Gewinde...

Ich bin zufrieden, und kann sie nur empfehlen....

Mfg

(Zitat von: LogDoc)




Dito ! Ich würde meine Meyle Querlenker niemals wieder gegen die Originalbauteile tauschen .
o_dog666
Mit Schall meinte ich, die entstehenden Geräusche die durch die fehlende Dämpfung mehr in den Innenraum gelangen. Hydrolager sind weicher und absorbieren diese Geräusche/Schall besser, gehen durch die höhere flexibilität aber eher Kaputt.

Meyle sind sehr gute Querlenkerhalter wollte ich damit aussagen. Da diese ein perfekter Kompromiss zwischen Härte und Haltbarkeit sind.
bmwdriver84
ich danke euch! lager sind bestellt :-)
Arckon
Hallo,
ich muss zu den Hydrolagern noch mal ein paar Fragen stellen.

1. Bei wieviel km sind die bei euch so kaputt gegangen?
2. Kann ich damit noch bis zum Frühjahr fahren? Weil ich wollte sie dann erst wechseln oder sollte ich das möglichst jetzt noch machen?

Gruß
bmwdriver84
meißt gehen die ab 55000 Km kaputt (nach meinen erfahrungen)

warum warten bis zum frühjahr? die teile kosten nicht die welt und sind schnell erneuert.

also fahren kannst du natürlich weiter allerdings kann es sein das der reifenverschleiß zunimmt


gruß
thefab
Tue Dir bitte den Gefallen und kloppe nicht wie ein begaster auf den Lagern und somit auch auf den Querlenkern herum. Das Ergebnis wird sich bemerkbar machen.
Stattdessen empfehlen ich einen "Kuhfuß" oder eine passende Eisenstange, schraube eine der Halteschrauben des Hydrolagers halb ein, verkannte die Stange dort und drücke dann ganz gemütlich das Lager auf den Querlenker. So hast Du kaum Kräfte, die sich negativ auf die weiteren Teile auswirken und schonst vor allem Deine eigenen Kräfte. So dauert der Spaß pro Seite mit allem drum und dran ca. 15 bis 20 Minuten.
Arckon
@bmwdriver84: Danke.
Ich habe jetzt 150000 km runter und sind jetzt kaputt.
Also geht das ja.
Gut muss ich mal sehen wie es die Zeit zulässt.
Was kosten die so?
Ich hatte mal bei dem Teilekatalog geschaut und da stand was von 96 Euro für eins oder ist das für beide?

o_dog666
Kommt hin, beim :-) die originalen ca. 100 Euro.
Arckon
Also beide?
naja hilft ja nichts muss ja gemacht werden.
Selbst wechseln dürfte ja nicht das Problem sein wie ich schon gelesen habe oder?
delgado4711
Hallo, hab grad das gleiche Problem. 96 €?, das ist o. MwSt, mein :-) nimmt hier sogar 125,-€ Teile und ca 170 für Einbau. Bei einem anderen gibts die Teile für 116,- und den Einbau für 150,-€. Naja sind wohl 15 AW für den Einbau.

@Arckon: kann leicht gehen, aber meist ist es schwer die Lager wieder genau zu positionieren. Umsonst hat BMW nicht diesen Spezialabzieher um die Lager sauber einzubauen.
berlinber82
Hatte genau das selbe vor ein paar wochen und es waren die hydrolager.
Querlenker können drin bleiben wie alle anderen schon gesagt haben. zum preis: es gibt hydrolager ab 18 euro ist aber von abzuraten. bei bmw mit aus und einbau so ca. 200euro denk ich mal
Arckon
Ok.
Dann werde ich mal sehen wie ich es mache.
Ich werde auch nochmal nachfragen wieviel das jetzt genau kostet und auch mit Einbau.
Danke erstmal.
BMW_USER
Zweimal! Mit Montage beim BMW-Händler in Germany = 230 Euro!
delgado4711
so n Quatsch, warum wirft der Katalog die Teile sonst als Satz aus. Natürlich nur 1 Satz + Einbau und dann kommst du so bei 230-260 Euro an bei BMW-Werkstatt.

Hätte BMW_USER Recht wären 229 Euro allein schon die Teile incl. MwSt. Und für umsonst baut BMW die Dinger nicht ein.
Einfache Mathematik wirkt manchmal Wunder, oder der Blick in die Rechnung :-))
BMW_USER
Ich habe die Rechnung vor mir liegen. Die Reparatur wurde letzte Woche gemacht. Was willst du?????
bmwdriver84
also ich hab hier eine rechnung vorliegen vom BMW autohaus


Beide halter für Querlenker ersetzen 15 AW 110,25 Euro plus Steuer = 135,41 Euro

Satz (natürlich bedeutet Satz immer komplett, also 2 stück)

Querlenkerhalter 105 ,82 Euro + Steuer = 130,60


Gesamtpreis: 266,01 Euro
BMW_USER
Ich schreib Morgen die Einzelpreise laut Rechnung hier rein!
BMW_USER
Satz Halter (31126783376) = 99,60
Montagekosten = 77,55
Leihwagen = 10,00

Macht => 222,71,-

Roughy
Wo wir grad dabei sind, sacht mal ist das normal , dass Längslenker und Querlenker so schief zueinander stehen?

Auf der Hinterachse, ich würd ja ein Bild posten aber geht hier glaub ich nicht als Anhang
olske
Zitat:


Wo wir grad dabei sind, sacht mal ist das normal , dass Längslenker und Querlenker so schief zueinander stehen?

Auf der Hinterachse, ich würd ja ein Bild posten aber geht hier glaub ich nicht als Anhang

(Zitat von: Roughy)




Sonst mit z.B. Imagehack verlinken.

Bei mir machte es:

31126783376 Satz Halter 96,20 €
Halter ersetzen 15 AW 138,00 €
zzgl. Mwst 44,50 €
Summe 278,70 €
Stuzzicadenti
So.

Meine Hydros haben sich verabschiedet sowie meine Tonnenfeder hinten links.

Die Tonnenfeder kann man ja selber wechseln was ich auch vor habe (morgen und ohne Federspanner soweit ich das hier ausm Forum herauslesen konnte). Richtig?

So in Sachen Hydros teilen sich die Meinungen. Habe mir Originale von BMW geholt und bevor jetz Fragen kommen warum und wieso. Ganz einfach WA-Rabatt :D

Kann ich die Hydros jetzt selber ohne einem speziellem Apparat drauf und runter ziehen?

Gruß
McFussel
Wenn Du ne Hebebühne hast, kannst das selber machen.

Mir hat man bei BMW gesagt: 2h - ca 200.-

Habs dann bei einem Freund gemacht - easy!
Stuzzicadenti
So habe die Teile jetzt gewechselt. Hinüber waren sie auf jeden Fall.

DIESE KACK LAGER GINGEN SELBST MIT NEM RICHTIG GROßEM ABZIEHER NICHT RUNTER!!!!!! Ich bin ausgerastet. Nach 1,5 Stunden behandlung mit wd40 und co und erneuten Versuchen holte ich die Flex. Das ging problemlos, und der Querlenker wurde nicht angeflext.

Drauf gingen die NEUEN wesentlich besser als die alten runter. Zwinge und ein Schraubenschlüssel reichten dafür.
legenda98
Bei mir sind die Hydrolager nun auch hinüber, haben 230TKm gehalten...

Was für mich aus diesem Thread nicht 100% ersichtlich ist, ist ob man Hydrolager von anderen Herstellern (z.b. Febi, Meyle, Meyle HD) mit dem noch originalen Querlenkern kombinieren kann?

Weiß das jemand?

Danke!
kerny0815
jap, bei den hydrolagern ist es kein problem.
traggelenke im oem querlenker geht nicht, bzw. soll man nicht machen ;-)


ich mach dann auch gleich mal mit einer frage weiter:
hat jemand erfahrung mit powerflex ql-lagern im e46?


ronaldo66
Ja, die Haltelager, z.B. das Meyle HD, passen auch an den original Querlenker, die werden da ja auch nur aufgesteckt.
Hab ich auch so drin.
Neox
Habe mir gestern die M3 Gummilager geholt damit ich sie einpressen kann.

Die Halter des e46 318 sind zu groß für die M3 Einpressgummis, also müssen hier doch auch die Halter mitgetauscht werden (!!! falls die Bohrungen und der Winkel passt !!!)

So einfach ist es doch leider nicht Leute ;)

LG
Neox
ronaldo66
Wenn man sich vorher richtig informiert hat, sollte eigentlich klar sein, daß Teile für den M3 nicht mit dem normalen E46-Fahrwerk kombinierbar sind.
Fazit: Es ist tatsächlich doch so einfach, vorausgesetzt man besorgt sich die richtigen Teile. ;-)
Neox
Mein Kommentar gelöscht?
adagio69
Zitat:


Mein Kommentar gelöscht?

(Zitat von: Neox)




wie siehts denn nun aus bei dir, schon fertig mitn tauschen?

gruß mike
Neox
Tut mit leid adagio69, ich habe noch kein Ergebnis.

Die Lager sind noch nicht fällig, habe es damals geglaub aber es war ein defekter Bremssattel ^^.
Sobald die Lager den Geist auf geben werde ich mit die M3 Halter besorgen (erfragen bei BMW ob sie passen) und danach ggf. einbauen. Wird so ca. Anfang Sommer sein.

Melde mich dann mit genauen Details, Kosten, Einbaudetails etc. falls der Herr Threatersteller nicht wieder alles löscht was er ja gerne zu tun scheint ;)

LG
Neox
Naishx2
Hallo,
wollte auch mal eben meinen Senf dazu geben...Eine Aus und Einbau!
Habe die Hydros nun auch getuascht und bin gegeistert ein ganz anderes Fahren!
Ich habe die Lemförder-Hydros und der Einbau war ganz einfach man muss noch nicht mal den Höhenstandsensor ausbauen sondern nur die beiden Schreiben der Hydros bisschen Öl drauf und hin und her drehen bis Sie ab sind ganz ohne Abzieher und die Hydros hatten schon ein wenig Spiel, waren aber noch nicht ganz am Ende. Beim draufmachen einfach bischen WD drauf und hin und her drehen und flutschen so drauf.

Gruß
Ben
adagio69
@Neox

Okay danke für deine Antwort, bin gespannt ob das wirklich so einfach zu sein scheint!
Wennst berichtest, so verwende halt diesen Thread erneut, somit wird er nicht gelöscht *fg*

lg.
Neox
Zitat:


Hallo,
wollte auch mal eben meinen Senf dazu geben...Eine Aus und Einbau!
Habe die Hydros nun auch getuascht und bin gegeistert ein ganz anderes Fahren!
Ich habe die Lemförder-Hydros und der Einbau war ganz einfach man muss noch nicht mal den Höhenstandsensor ausbauen sondern nur die beiden Schreiben der Hydros bisschen Öl drauf und hin und her drehen bis Sie ab sind ganz ohne Abzieher und die Hydros hatten schon ein wenig Spiel, waren aber noch nicht ganz am Ende. Beim draufmachen einfach bischen WD drauf und hin und her drehen und flutschen so drauf.

Gruß
Ben

(Zitat von: Naishx2)




Ich hoffe mit "WD" meinst du nicht WD 40?
Aus verschiedenen Threats habe ich erfahren dass es nicht sinnvoll ist Schmiermittel zu verwenden, sondern Spühlmittel da sich dieses verflüchtigt mit der Zeit
Die Quergelenke sollten ja nicht durchflutschen ;)