Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
vicd
Hauptthema:
Hi Leute! 
Ich habe Probleme mit meinem 318i Cabrio:
Der Benzinverbrauch ist sehr hoch (10,2l bei Stadtfahrt ohne Kurzstrecke und regelmässigen Ausfahrten auf der Landstrasse) und bei Warmstarts springt die Drehzahl für ca. 1 Minute zwischen 1500 und 500 Umdrehungen.

Das ganze fing an, als er einen neuen (gebrauchten) Motorblock in Folge eines abgerissenen Pleuels bekommen hat. Der Zylinderkopf und die Peripherie wurde nicht beschädigt und daher wieder verbaut. Nur zwei Ventile wurden gewechselt. Laut der Werkstatt wurden alle Unterdruckschläuche, sowie der Ansaugschlauch erneuert. 
Nach dem Tausch des Motorblocks traten die Probleme das erste Mal auf: Wenn der Motor warm ist und wieder gestartet wird, springt die Drehzahl. Das Springen wird immer stärker, bis er beinahe ausgeht. Ohne, dass man irgendwas macht, fängt er sich nach ca. einer Minute und läuft konstante 1100 Umdrehungen. Wenn der Motor nur kurz ausgemacht wird (unter ca. 3 Minuten) springt die Drehzahl nicht.
Weitere Auffälligkeiten sind, dass er bei sehr kaltem Wetter (aktuelle Temperaturen um 0°C), beim Kaltstart mit ca. 1800 Umdrehungen leerläuft, und nach Autobahnfahrten gelegentlich ebenfalls einen Leerlauf von ca. 2000 Umdrehungen hat. 

Ich habe ihn zuerst mit Bremsenreiniger auf Nebenluft geprüft, beim Kaltstart, sowie beim Warmstart während die Drehzahl sprang: Ohne Erfolg. Keine Reaktion.
Danach habe ich den Wagen in die Werkstatt, die auch den Motorblock getauscht hat, gebracht. Hier wurde die Lambdasonde und ihr Kabel gewechselt. Ein Marder hat wohl daran geknabbert. Andere Schäden wurden nicht gefunden. Das Problem besserte sich nicht.
Die Werkstatt hat dann noch den Leerlaufregler getauscht. Auch hier trat keine Besserung ein. Die Leerlaufdrehzahl war nur konstant höher, weswegen der Meister die Drosselklappenstellung nachjustiert hat. 
Eine Prüfung des Unterdruckschlauchs zum Kraftstoffdruckregler brachte auch keinen Fehler zu Tage.
Abschliessende Empfehlung des Meisters war, dass der Motor Kilometer machen muss, damit das Steuergerät die neuen Daten von der Lambdasonde und dem Leerlaufregler verarbeiten kann.

Nach weiteren 1400km besteht das Problem nach wie vor. Ich habe daher die Batterie für 24h abgeklemmt und den blauen Temperaturfühler des Motorsteuergeräts getauscht. Auch das brachte keine Besserung. 

Nun bin ich allmählich mit meinem Latein am Ende. Ich habe nur noch folgende Theorien:

1.Ein Kurzschluss während der Motorreparatur hat das Steuergerät beschädigt, sodass dieses jetzt Daten fehlerhaft berechnet: Ich habe den Eindruck, dass die Batterie in der Werkstatt nicht abgeklemmt wurde: Der Bordcomputer zeigte nach Reparatur immer noch die Uhrzeit mit Differenz von 4 Minuten. Ausserdem macht mein Radio seit der Reparatur machmal Macken: Trotz ordentlich angeschlossener Antenne und sauberer Verfügbarkeit von Sendern, findet es manchmal keine Sender.
Natürlich kann das auch Phantasie sein. Vielleicht wurde beides auch durch den Motorschaden beschädigt? Kann es überhaupt sein, dass die oben beschriebenen Probleme durch einen Fehler des Steuergeräts auftreten?

2.Der Luftmengenmesser liefert falsche Daten: Im vergangenen Winter sprang die Drehzahl gelegentlich bei konstanter, niedrigtouriger Fahrt (1500-2800 Umdrehungen) in feuchteren Gegenden. Bei Fahrt durch die Stadt war, egal bei welchem Wetter, alles gut. Fuhr ich von der Stadt in den Wald und dort über eine gewisse Strecke ruhig, mit konstanter Drehzahl in einem Bereich zwischen 1500-2800 Umdrehungen, begann die Drehzahl nach ca. 10 Minuten zu springen. Der Motor nahm nur noch bei Kickdown Gas an: Ich hoppelte den Rest der Strecke, bis sich das Problem nach ein paar Minuten von selbst löste. Damals habe ich die Klappe, sowie die kleine Sonde im Luftmengenmesser mit Bremsenreiniger gereinigt und anschliessend die Klappe mit WD40 behandelt. In der Regel hatte ich danach für ein paar Tage Ruhe, bis das Problem wieder auftauchte.
Anfang Mai verschwand dieses Problem auf magische Weise, von selbst. 

Die Werkstatt, in der ich war ist inzwischen ratlos. Den Fehlerspeicher konnten sie, weil ihnen Equipment, was mit dem E30 kompatibel ist, fehlt, wohl nicht vollständig auslesen. Der einzige Fehler, den sie auslesen konnten, die Lambdasonde, ist behoben und tritt nicht mehr auf.

Was meint ihr? Könnte eine meiner Theorien zutreffen? Habt ihr andere Ideen?

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir helfen könntet.


 
Thomas320
Zieh mal den stecker vom Leerlauf Regler ab und berichte mal ob der ohne regler läuft un wenn ja wie.
vicd
Danke für deinen Tipp!
Wenn ich den Stecker ziehe, schiesst die Drehzahl nach oben. Er läuft dann mit ca. 2000 Umdrehungen.
Ist das richtig, oder sollte er anders reagieren?
Thomas320
Das ist schon recht hoch. Bei manchen geht die drehzahl etwas höher, bei anderen geht der motor aus. Ist unterschiedlich. Ich würde den drosselklappenspalt im Leerlauf etwas kleiner einstellen. So dass der Motor so 1200 upm ohne leerlausteller läuft. Schätze der leerlaufsteller kommt nicht gegen die zu grosse drosselklappenstellung an. Wobei sich die Symptome ah nach falschluft anhören. Aber das hast du ja geprüft. Ventildeckel dichtung sitzt auch richtig?
bluepearl1972
Falschluft denk ich auch, Ansaugbrücke am Kopf oder eine von den wo die Brücke geteilt ist
bmw-e30-checker
Ich würde auch mal prüfen der der Motorblock richtig an Masse angeschlossen ist!
bluepearl1972
 

Ich würde auch mal prüfen der der Motorblock richtig an Masse angeschlossen ist!

(Zitat von: bmw-e30-checker)
 was hat das damit zu tun wenn die Drehzahl spinnt bitteschön??
bmw-e30-checker
Wenn am Block Masse fehlt, können falsche Sensorwerte Temp. etc. erzeugt werden.
bluepearl1972
 

Wenn am Block Masse fehlt, können falsche Sensorwerte Temp. etc. erzeugt werden.

(Zitat von: bmw-e30-checker)
 deine Idee stimmt trotzdem nicht, falls die Masse fehlen sollte dann würde er definitiv nicht anspringen, weil, der Anlasser braucht auch Masse.
vicd
So, ich habe jetzt mal alles durchgeprüft:
Falschluft habe ich nirgends gefunden. Vorsorglich habe ich die Dichtungen der Ansaugbrücke gewechselt.
Die Masse habe ich auch kontrolliert.
Der Leerlaufregler wurde geprüft.
Die Drosselklappe und den Schalter habe ich auch kontrolliert.

Jetzt war ich mit meinem Latein am Ende und bin zum Bosch Service gegangen. 
Im Fehlerspeicher zeigt es immer noch einen sporadischen Lambda-Regelungsfehler: Lambda-Regelung Wert/Signal ausser Bereich min.
Der Meister ist der Meinung, dass das Problem vom Kabelbaum der Lambdasonde kommt. Hier sammelt der Kaltlaufregler über einen komischen roten Clip irgendwelche Daten (siehe Foto).
Meint ihr das könnte es sein? Einen Preis für die Reparatur konnte er mir nicht nennen. Er meinte er weiss nicht, welche Folgefehler entstehen, wenn man den Kaltlaufregler an der Stelle einfach abnimmt.
bluepearl1972
Mache das Kabel ab. Das ein KALTLAUFREGLER auf die lambda draufgeklemmt wird habe ich noch nicht gesehen oder gehört bzw in einer eba gelesen
vicd
Sooo, jetzt habe ich den KLR abgeklemmt. Leider hat sich das Problem dadurch nicht gebessert.
Das schwarze Kabel der Lambdasonde ist allerdings sehr beschädigt (Siehe Bilder). Meint ihr, das könnte das Problem erzeugen? Das Kabel gehört zum Kabelbaum. Reicht es, wenn ich es neu isoliere? Kann ich es irgendwie ersetzen?

Mir sind noch zwei andere Sachen aufgefallen: Ein Stecker ohne Gegenpart (Siehe Bild) und ein rumhängender Luftschlauch. Soll das so?
[img]https://www.motor-talk.de/imageapi/resize-id208776702-w988-h741[/img]
[img]https://www.motor-talk.de/imageapi/resize-id208776704-w988-h741[/img]
bluepearl1972
Irgendwie sind die anderen Bilder nicht da
vicd
Oh ja, sorry: 
Edit: Irgendwie werden die Bilder nicht angezeigt... Vielleicht habe ich irgendein Limit hier im Forum geknackt. Wenn ihr den Links folgt, seht ihr sie.. Sorry!
[img]https://www.motor-talk.de/imageapi/resize-id208776702-w988-h741[/img]
[img]https://www.motor-talk.de/imageapi/resize-id208776704-w988-h741[/img]

Bearbeitet von: vicd am 25.03.2017 um 21:09:03

Bearbeitet von: vicd am 25.03.2017 um 21:10:05
vicd
Jetzt habe ich das Problem endlich gelöst. Der Luftmengenmesser hat gesponnen. Seit ich ihn getauscht habe, läuft der Motor problemlos ohne irgendwelches Sägen. Der Lambdasonden-Fehler ist ebenfalls verschwunden.
Danke für eure Hilfe!