Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Kalav
Hauptthema:
Hallo,

mein BMW ( 316i touring / BJ 93) hat bis jetzt 3x, wenn es draussen kalt war, folgende Störung aufgezeigt.

Motor lässt sich starten, nach ca. 5 min geht der Motor aus beim Bremsen, wenn der Drehzahlmesser unter 500 U/min kommt. Beim Anlassen gibt das Auto von sich aus "Stoßweise" Standgas ( zw 1000 - 1500 U/min ) bis man wieder fährt. Nach einem Tag ist das Problem wieder weg.

Dasslebe Problem hatte auch ne Freundin mit Ihrem BMW 318 i Cabrio BJ 92.

Was könnte das sein ?

Danke

Gruß
Andy
Blue_Bimmer
Hört sich irgendwie für mich schwer nach einem undichten Ansaugsystem an. Hatten wir auch bei unserem 318i E36. Vielleicht sind Schläuche im Ansaugtrakt oder zum Ansaugtrakt hin porös ;-)
thehost
klick mal

sinds die gleichen probs da wars der luftmassenmesser
Rockford Fosgate E30
im e30 gibt es keinen luftmassenmesser. nur luftmengenmesser...

schau dir auch mal den dicken schlauch vom lmm zur ansaugbrücke an...die werden sehr gern porös und dadurch zieht er dann falsch luft...bzw. hast du in dem schlauch welcher zum bremskraftverstärker geht ein rückschlagventil...

Bearbeitet von - rockford fosgate e30 am 07.02.2007 15:56:55
thehost
Zitat:


im e30 gibt es keinen luftmassenmesser. nur luftmengenmesser...

schau dir auch mal den dicken schlauch vom lmm zur ansaugbrücke an...die werden sehr gern porös und dadurch zieht er dann falsch luft...bzw. hast du in dem schlauch welcher zum bremskraftverstärker geht ein rückschlagventil...

Bearbeitet von - rockford fosgate e30 am 07.02.2007 15:56:55

(Zitat von: Rockford Fosgate E30)



sorry verwechsel ich immer liegt daran das ich den unterschied noch nicht so richtig rausgefunden hab bzw. die funktionsweise machen ja im prinzip beide das gleich oder??

ich hab das mal bei wiki gecheckt und da is luftmengen und massenmesser verlinkt....also welcher arbeitet wie???

Bearbeitet von - thehost am 07.02.2007 16:08:31
Rockford Fosgate E30
im prinzip schon allerdings:

luftmengemesser: funktioniert mit einer meist l- förmigen klappe die durch den unterdruck bzw. saugdruck ausgelenkt wird und über ein poti ihre aktuelle position mitteilt damit das sg weiss wieviel luft grad durchströmt. nachteil: durch das poti und die bauart bedingt ungenauigkeiten und störanfällig.

luftmassenmesser: ein im ansaugkanal sitzender draht wird mit einer bestimmten strom stärke auf temp gebracht und da versucht zu halten. die kalte luft strömt vorbei und kühlt somit den draht ab. das sg misst nun den genauen strom wert welcher benötigt wird um den draht auf der eingestellten temp zu halten. vorteil: einfacher aufbau, wenig störanfällig, sehr genau!
um verschmutzungen des drahtes zu verhindern wird er nach dem ausschalten der maschine meist noch einmal richtig zum glühen gebracht um angesammelten schmutz zu verbrennen. sieht bei nem v8 (bmw, mercedes, ...) sehr imposant aus...:-)
thehost
@ Rockford Fosgate E30

DANKESCHÖN