| Verbraucherinformationen | 
        
	
	    | 
	  
		
		 
		
		 
	 
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
 | 
	
      
        | Autor | 
          Thema   | 
          | 
      
      
        
        
					
			
					robi
				
				
			 
			   
			 Stuttgart
			 Germany 
			 41 Beiträge
		
		 | 
        erstellt am - 19.06.2003 : 15:37:47
         
        	
			Verschoben, Lobo, ModHallo Leute, ich muß an meinem E36 328i die Ansaugbrücke wechseln. Was muß ich beachten? Oder soll ich besser von einer Werkstatt wechseln lassen? Kann ich bei den Düsen etwas falsch machen oder kann ich die einfach in die neue Brücke reinmachen und muß ich die dann neu einstellen lassen? Vielen Dank für die Antwort im vorraus. Bearbeitet von - LoboNr1 am 19/06/2003  16:05:47
  | 
      
						| Hinweis | 
						 
							Ähnliche Beiträge
								 
						 
						
						
							
							
									
									 
									Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
								 
							 
							
						 
						 | 
						
      
        
        
					
			
					AndyW
					
			 
			 E36 Kompressor 
			 Ruderting
			 Germany 
			 1035 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 19.06.2003 : 18:58:44
          
        Vom Prinzip her kann man das locker selber machen. Brauchst ca. einen halben Tag wenn Du alles sauber machst und nicht geübt bist! Sauberkeit ist halt das wichtigste! Hast Du Dir wohl eine M50 Saugbrücke bei Ebay ersteigert :-)Meine Karre
       | 
      
      
        
        
					
			
					Der Kommissar
					
			 
			   
			 Berlin
			 Germany 
			 116 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 20.06.2003 : 10:27:25
          
        Wenn du nur wechseln willst (M52 auf M52)und das noch nicht gemacht hast, dann ist das zwar nicht schwer, aber eine ziemliche Frickelei. Da sind einige Schläuche und Stecker unten an der Brücke abzuziehen und später wieder aufzustecken, an die man nicht unbedingt gut rankommt.Rechne mal 2 Std zum Ausbau und 2 Std zum Einbau. Wenn du eine M50-Brücke draufbauen möchtest bist du allein mit den Modifikationen und Vorarbeiten an der M50-Brücke einen halben Tag beschäftigt. Dann muß das Silikon noch einen guten Tag trocknen. Der Einbau dauert etwas länger als bei der M52, weil man bei der M50 noch schlechter unten rankommt. Die Leiste mit den Einspritzdüsen paßt problemlos, nur für die Halterungen brauchst du ein kleines Adapterblech. Die Motronic paßt sich selbst an die Brücke an. 
       | 
      
      
        
        
					
			
					quirin
					
			 
			 M3 GT, 320i, 316 
			 bei Dingolfing
			 Germany 
			 1011 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 26.06.2003 : 21:18:26
          
         @Der Kommissar. Braucht man da eigentlich nen Tüv wenn man die Brücke umbaut und dann mehr Leistung hat. Weil mit der M50 Brücke hat man doch mehr Leistung oder??
       | 
      
      
        
        
					
			
					stormy
					
			 
			   
			 Westhofen
			 Germany 
			 3818 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 26.06.2003 : 21:30:10
          
         quote:
  @Der Kommissar. Braucht man da eigentlich nen Tüv wenn man die Brücke umbaut und dann mehr Leistung hat. Weil mit der M50 Brücke hat man doch mehr Leistung oder?? 
  
  welcher tuev sieht den unterschied? da isser wer spaeter bremst ist frueher zuhause*fg* mfg stormy  
       | 
      
      
        
        
					
			
					Der Kommissar
					
			 
			   
			 Berlin
			 Germany 
			 116 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 26.06.2003 : 22:19:33
          
        Rechtlich gesehen bräuchte man einen TÜV für den Umbau. Aber wie stormy schon sagt: nur ein echter M52-Experte sieht den Unterschied. Nicht einmal BMW-Meister haben meine M50-Brücke erkannt. 
     
  | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 27.06.2003 : 08:47:44
          
         ...wo er recht hat.... es fahren ja auch alle Möglichen unerkennbare "Steuerhinterzieher" durch die lande E30 ETA´s oder Diverse andere Hubraumumbauten.wesentlich auffälliger ist da schon die nutzlose Luftfilterpatrone, da reiben sich die "Pinguine mit Siegel" und die "Weiss grüne Trachtentruppe" eher dran auf. @ Hans ich bekomme MO den Gedrehten Verschluss des LL-Regler-Loches
   und werde dann übernächstes we "umhängen".. tschööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
      
        
        
					
			
					Wolpi
					
			 
			   
			  
			 Germany 
			 2991 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 27.06.2003 : 11:21:30
          
         quote:
  ...wo er recht hat.... es fahren ja auch alle Möglichen unerkennbare "Steuerhinterzieher" durch die lande E30 ETA´s oder Diverse andere Hubraumumbauten.wesentlich auffälliger ist da schon die nutzlose Luftfilterpatrone, da reiben sich die "Pinguine mit Siegel" und die "Weiss grüne Trachtentruppe" eher dran auf. @ Hans ich bekomme MO den Gedrehten Verschluss des LL-Regler-Loches
   und werde dann übernächstes we "umhängen".. tschööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
  
  Nur mal so nebenbei...hat einer von euch schon ne AU damit gemacht, bleiben die werte im normbereich? greetz Wolpi Need more Speed?? LS-Tuning What we do in life, echoes in eternity
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 27.06.2003 : 11:32:53
          
        Hi Wolpi ! denke mal ja... die werte bleiben.aber AU dürfte doch wohl kein problem sein, z.B. fehlende Kats usw. *grinn*, oder ?? tschööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
      
        
        
					
			
					Becker-Racing
					
			 
			 E36 328i Limo 
			 nähe Frankfurt
			 Germany 
			 274 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 15:01:28
          
        Was ist dann der unterschied zwischen der Alpina B3 Brücke und der vom M50?Habe mal gehört die wäre besser MFG Becker-Racing  Mein 328  Hubraum statt Wohnraum!
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 15:12:07
          
         @ Becker  joo, die Alpina ist: a: wesentlich teurer b: plug & play, d.h. rüberhängen, fertsch, nüscht basteln.. c: ..nur mit Alpina Ident-Nr. zu beziehen d: so optimiert, dass die Leistungscharakteristik des 2.8ers bleibt, nur die Kurve etwas "höher" verläuft.die M50 variante ist mit "Bastelarbeit" die günstigere Wahl, die Charakteristik ist ähnlich der des 2.5ers, d.h. der R6 wird obenrum richtig wach, leichtes Drehm.-Defizit untenrum. Ich habe mich für die "günstige" Variante entschieden... hoffe geholfen zu haben *wink an Hans* tschöööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm Bearbeitet von - Dschänsn am 30/06/2003  15:12:55
       | 
      
      
        
        
					
			
					Becker-Racing
					
			 
			 E36 328i Limo 
			 nähe Frankfurt
			 Germany 
			 274 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 15:37:48
          
        Danke,ich will untenrum aber auf keinen Fall drehmoment verlieren! Wieviel verliert man da? Es darf auf keinen Fall so sein wie beim 325, finde der zieht unten rum überhaupt gar nicht. MFG Becker-Racing   Mein 328 
 Hubraum statt Wohnraum!
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 15:47:35
          
        naja der 2.8 drückt schon mehr als der 2.5 ... da mach dir ma keine Platte !aber obenraus, wo der 2.8 etwas sehr müde und faul wird(systembedingt) dreht er mit wesentlich mehr bums fröhlich weiter...(mit M50-AB) gepaart mit dem "LLM-Netz-Entfall" , "Ansaugreduzierstück-Entfall" "ASC+T-Entfall" und "Serientopf+Klappe-Entfall" + Bastuck ESD reduziert sich die D.M. Schwäche untenrum auf ein Minimalmass. Die Alpina ist sicher ausgeklügelter(trotz weniger Durchsatz),  aber kostet auch ein paar €-Dollar... hätte ich die "Penunsen" würde ich mir die auch holen, muss halt erstma die M50 herhalten aber der Kommissar wird hier als Alpina-AB-Besitzer mehr erzählen können.  tschööö Martin
 mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
      
        
        
					
			
					McClane
					
			 
			   
			 Neuss
			 Germany 
			 8681 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:25:17
          
        "LLM-Netz-Entfall" "Ansaugreduzierstück-Entfall"zu 1. Kannste mich darüber mal aufklären? Was soll das bringen, wenn das Netz wegfällt? zu 2. Meinste das Stück im Luftfilterkasten? Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer*
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:31:28
          
        Hi ! zu 1: klick (viel Spass 15 Seiten*fg*) zu 2: ja das teil im LuftF.-Kasten (klicktschöööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
      
        
        
					
			
					Becker-Racing
					
			 
			 E36 328i Limo 
			 nähe Frankfurt
			 Germany 
			 274 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:37:10
          
        Danke für die Infos Jungs, dann wird also mein Geldbeutel entscheiden wie ich vorgehe. Was könnte man noch zusätzlich verbauen, das man den Leistungszuwachs richtig spürtnocke und abstimmen mit Chip? MFG  Mein 328  Hubraum statt Wohnraum!
       | 
      
      
        
        
					
			
					McClane
					
			 
			   
			 Neuss
			 Germany 
			 8681 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:41:43
          
        1. aha, ein Fliegengitter, das quasi auch ne versteckte Drossel ist. Ist das jetzt nur beim 328i so?2. okay, alles klar. Kommt so oder so ein offener Raid HP mit Kaltluftzufuhr rein :-) Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer*
       | 
      
      
        
        
					
			
					Der Kommissar
					
			 
			   
			 Berlin
			 Germany 
			 116 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:43:09
          
         Das wichtigste hat Martin ja schon gesagt. Hier noch ein paar unkorrigierte Messwerte von meinen Prüfstandsläufen:Serienzustand mit Superbenzin Außentemperatur 21°C): 195,1PS @ 5560 U/min, 297Nm @ 4800 U/min Serienzustand mit Super + (Außentemperatur 16°C): 206,0PS @ 5600 U/min, 278Nm @ 4640 U/min Mit M-50-Brücke und Super+(Außentemperatur 27°C): 216,2PS @ 6300 U/min, 265Nm @5280 U/min Mit Alpinabrücke gibt's leider noch keine Prüfstandswerte. Das sind Messwerte mit Ansaugschalldämpfer,  Netz im LMM, beheizter Drosselklappe und gesteuerter Auspuffklappe. Tatsächlich dreht der Motor mit der M50-Brücke ohne Ende rauf und beißt ab 5000 U/min richtig an. Man verliert allerdings untenrum geringfügig Drehmoment und damit Ansprechverhalten. Die M50-Brücke ist eben eine Auslegung, die auf maximalen Durchlass / Höchstleistung zielt. Mit der Alpinabrücke bleibt die Charaktristik des Motors erhalten, der Motor dreht aber nicht ganz so spielerisch rauf. Irgendwie total unspektakulär. Dafür verliert man untenrum kein Drehmoment. Ich habe rein subjektiv sogar den Eindruck, daß er jetzt noch einen Tick mehr Drehmoment und Bissigkeit hat. Dafür hat die M50-Brücke wahrscheinlich etwas mehr Leistung und ist vom Preis-Leistungsverhältnis her unschlagbar. Endgeschwindigkeit mit beiden Brücken bei meinem Cabrio gut 10 km/h mehr. D.h. auf der Geraden lt Test08 (Digitaltacho) 247km/h am Anfang des roten Bereichs, bergab 259km/h im Begrenzer. Erwarte keine Wunderwerke: du hast mit einer anderen Brücke und Super+ im Tank etwa 20-25PS mehr und die merkst du erst ab 5000 U/min. Große Sprünge nach vorne im Vergleich zum Serien 328 sind beim Beschleunigen bis 100 km/h Illusion, erst über 210km/h kann man sich auf einer freien AB über die höhere Endgeschwindigkeit wirklich dauerhaft absetzen. Der Brückenumbau beeinträchtigt weder das ASU-Verhalten, noch den Spritverbrauch. 
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:53:37
          
        quote:
  nocke und abstimmen mit Chip?
 
   Naja glaube beim 2.8 könnte man mal mit anderen Nockenwellen experimentieren. Eine optimale Abstimmung ist immer was feines, aber ebenfalls nicht preiswert. Kopfbearbeitung im Weitesten Sinne + Ansaugseite + Auslassseite (Fächer+Metallkats) wird ja seit eh und jeh betrieben. Man kann den Sauger richtig gut drehzahlfest machen, alles feinwuchten/wiegen und die Klassische Extrem-Saugerbearbeitung wählen, macht spass so ne Saugersau!!Würde es aber nich ohne "Grund" in Angriff nehmen, der Spass kostet sehr viel wenn man die Einzelsummen betrachtet. Günstiger währe da sicherlich M3 Technik, oder Aufladung und auch alltagstauglicher! das "kleine" Programm: Ansaugseite + Auslassseite + Abstimmung ist die günstige "Kompromisslösung" und macht auch schon spass tschöööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
      
        
        
					
			
					Dschänsn
					
			 
			   
			 Brandenburg
			 Germany 
			 1120 Beiträge
		
         | 
        erstellt am - 30.06.2003 : 16:58:33
          
        quote:
  1. aha, ein Fliegengitter, das quasi auch ne versteckte Drossel ist. Ist das jetzt nur beim 328i so?
 
   du, keine Ahnung...*sorry*
 quote:
  2. okay, alles klar. Kommt so oder so ein offener Raid HP mit Kaltluftzufuhr rein :-)
 
   Das ist Essentiell wichtig, ohne würde ich jedem davon abraten!! ich persönlich mag keine "offenen"tschöööö Martin mit lila Töfftöff-Brummbrumm
       | 
      
	
	    | 
	  
	
	 
	
	 
 |